Häufig gestellte Fragen

Was ist Mediation?

Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges und vertrauliches Verfahren zur konstruktiven Lösung von Konflikten. Als neutrale Mediatorin begleite ich die Beteiligten dabei, ihre Sichtweisen auszutauschen, einander besser zu verstehen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Wie läuft eine Mediation ab?

Der Ablauf einer Mediation ist klar strukturiert und folgt mehreren Phasen:

  1. Klärung des Auftrags und der Rahmenbedingungen und ob Mediation das geeignete Verfahren ist
  2. Sammlung von Themen und Anliegen aller Beteiligten
  3. Ergründen und Verstehen der Interessen und Bedürfnisse hinter den Positionen
  4. Entwicklung von Lösungsideen
  5. Gemeinsame Vereinbarung konkreter, tragfähiger Lösungen

Die Dauer und Anzahl der Sitzungen hängt vom Konfliktthema und der Anzahl der Beteiligten ab.

Wie lange dauert eine Mediation?

Das ist unterschiedlich. Manche Themen lassen sich in ein bis zwei Sitzungen klären, andere benötigen mehr Zeit. In der Regel dauert eine Sitzung 90 bis 120 Minuten. Für komplexere Konstellationen kann es sinnvoll sein, mehrere Termine im Abstand von ein bis zwei Wochen zu vereinbaren.

Was kostet eine Mediation?

Die Kosten richten sich nach dem Umfang der Mediation, der Anzahl der Beteiligten und dem konkreten Zeitaufwand. Gerne mache ich Ihnen nach einem unverbindlichen kostenfreien Erstgespräch ein individuelles Angebot. In vielen Fällen sind die Kosten deutlich geringer als die Folgen eines ungelösten Konflikts – sei es in Form von Zeitverlust, Belastung im Team oder ineffizienter Kommunikation bis hin zu hohen Gerichtskosten

Ist Mediation vertraulich?

Ja. Vertraulichkeit ist ein zentraler Grundsatz der Mediation. Alles, was im Rahmen der Mediation besprochen wird, bleibt im geschützten Raum. Ohne ausdrückliches Einverständnis der Beteiligten werden keine Inhalte nach außen getragen.

Wer kann an einer Mediation teilnehmen?

Grundsätzlich alle Personen, die direkt vom Konflikt betroffen sind und bereit sind, aktiv am Lösungsprozess mitzuarbeiten.

Muss man sich bei der Mediation am Ende einig werden?

Nein – es gibt keinen Zwang zur Einigung. Mediation ist ein freiwilliger Prozess. Ziel ist es, eine einvernehmliche Lösung zu finden, mit der alle Beteiligten gut leben können. Selbst wenn am Ende (noch) keine vollständige Einigung steht, kann die Mediation helfen, Klarheit zu schaffen, das Verständnis zu fördern und den Umgang miteinander zu verbessern.

Wann ist Mediation sinnvoll?

Mediation eignet sich besonders gut bei festgefahrenen Situationen, Missverständnissen, Beziehungskonflikten im Team, Reibungen nach Strukturveränderungen oder bei emotional aufgeladenen Themen. Auch bei langjähriger Zusammenarbeit kann Mediation helfen, alte Konfliktmuster zu lösen und neue Wege des Miteinanders zu finden.

Was sind die Vorteile einer Mediation?

Mediation bietet viele Vorteile – gerade im Vergleich zu formalen oder gerichtlichen Auseinandersetzungen:

  • Vertraulichkeit: Alles, was in der Mediation besprochen wird, bleibt im geschützten Raum. Anders als Gerichtsverfahren, die oft öffentlich sind, wahrt die Mediation die Diskretion.

  • Freiwilligkeit und Eigenverantwortung: Alle Beteiligten entscheiden selbst, ob und wie sie sich beteiligen – es gibt keine Entscheidungen „von oben“. Das schafft mehr Identifikation mit den Lösungen.

  • Schnelligkeit: Mediationen lassen sich meist in wenigen Sitzungen durchführen – im Gegensatz zu oft langwierigen Gerichtsprozessen.

  • Kosteneffizienz: Mediation spart nicht nur Zeit, sondern oft auch erhebliche Kosten im Vergleich zu juristischen Verfahren – und die Kosten bleiben transparent und planbar.

  • Individuelle, nachhaltige Lösungen: In der Mediation werden keine Urteile gefällt, sondern gemeinsam tragfähige Vereinbarungen entwickelt – kreativ, alltagstauglich und auf die konkreten Bedürfnisse zugeschnitten.

  • Beziehungsstärkend statt konfrontativ: Mediation vermeidet das Gegeneinander, das oft mit Gerichtsverfahren einhergeht. Sie fördert gegenseitiges Verständnis und ermöglicht eine konstruktive Zusammenarbeit – auch über die Konfliktlösung hinaus.

  • Emotionale Entlastung: Konflikte binden Energie. Mediation hilft, Klarheit zu gewinnen, Spannungen abzubauen und wieder handlungsfähig zu werden

Noch Fragen offen?

Kontaktieren Sie mich für eine kostenlose Ersberatung.